Thermografie Herbst/Winter 2018/2019

Liebe Besucher!

Wir führen kostengünstig bei Ihnen eine professionell, anschauliche Gebäudethermografie durch und decken damit energetische Schwachstellen Ihrer Immobilie auf. In Verbindung mit einem Kurzgutachten planen wir mit Ihnen gemeinsam die notwendigen Sanierungsschritte durch.

Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin mit uns: 02862 / 41 52 07

 

K1024_TestThermografieBsp1

Bau-Thermografie

Sie haben den Eindruck das Ihr Haus unnötig Energie verliert?

 

K1024_TestThermografieBsp1 K1024_TestThermografieBsp2 K1024_TestThermografieBsp3

 

Lassen Sie Ihr Gebäude/Immobilie jetzt noch in der kalten Jahreszeit von unserem erfahrenen Bausachverständigen Marcel Dziuba auf Schwachstellen in der Gebäudehülle überprüfen. Gerne erstellen wir Ihnen ein Thermografie-Gutachten und beraten Sie welche Maßnahmen sinnvoll wären.

Ausstellung Einblastechnik

Besuchen Sie unsere Ausstellung Einblastechnik
Erfahren Sie alles rund um das Thema niedriginvestive, energetische Altbausanierung mit Einblasdämmung
unter 02 86 2 / 41 52 07 vereinbaren Sie einen Termin

IMG_4325

IMG_4326

 

Achtung Dachdecker/Zimmerer

Neues Zertifikat:

Wir verarbeiten seit dem 02.12.2014

GUTEX Thermofibre und
Holzfaser-Einblasdämmstoffe

Sie montieren die Aufdachdämmung mit Holzfasermatten, wir dämmen den Bereich zwischen den Sparren mit Gutex-Holzfaser-Einblasdämmung
Info Thermofibre

Seminar für Architekten, Planer und Energieberater

Themen

Brandschutz – Ertüchtigung von Installationsschächten / Bauphysik  – nachträgliche Dämmung der Dachschräge von innen und aussen

Am 12.06.2014 von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr

Bei der Firma ter Hürne
Eichendorffstraße
46354 Südlohn

Anerkanntes Seminar der Architektenkammer NRW.
Die Beantragung bei der Ingenieurkammer läuft noch.

Referenten

Herbert Becker – Brandschutzsachverständiger
Jürgen Küllmer – Geschäftsführer Isofloc Wärmedämmtechnik GmbH

Druck

 

Näheres Informationen bitte über unser Kontaktformular per Email!

 

“Cradle 2 Cradle” Konzept

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist ein sehr komplexes Thema. Im Zusammenhang mit Gebäuden reicht es nicht aus, einzelne Materialien und Bauprodukte zu betrachten – die Wechselwirkungen im Gesamtsystem können nur ganzheitlich und über lange Nutzungszeiträume hinweg erkannt werden.

Aus der Erkenntnis, dass die Kreislaufwirtschaft zukünftig ein wesentlicher wirtschaftlicher (Erfolgs-)Faktor sein wird, hat sich das „Cradle to Cradle“-Konzept („von der Wiege bis zur Wiege“) im Bauwesen und in anderen Industriebereichen etabliert. Bei diesem Konzept werden von Beginn an alle Lebenszyklusphasen eines Produkts vom Rohstoffabbau über die Produktion und Nutzung bis zum Recycling in die Planung einbezogen. Produkte und insbesondere Gebäude werden so geplant, dass die eingesetzten Ressourcen nach der Nutzung recycelt oder sogar wiederverwendet werden können.

Unter Beachtung des „Cradle to Cradle“-Konzepts können Bauwerke so erstellt und genutzt werden, dass sie über ihren vollständigen Lebensweg hohen ökologischen Qualitätsanforderungen entsprechen und zum schonenden Umgang mit Rohstoffen beitragen.

crade2cradl

Kreislaufführung

Der weltweite Ressourcenverbrauch steigt durch das Weltbevölkerungswachstum dramatisch an. Dies stellt uns vor neue Herausforderungen: Es geht im Wesentlichen darum, die Ressourcen unseres Planeten so zu nutzen, dass auch zukünftige Generationen die Chance auf einen guten Lebensstandard haben. Die Versorgungssicherheit und die Wahrung lebenswerter Lebensräume für die Menschheit haben dabei oberste Priorität. Kreislaufführung ist der Versuch, langfristig effizienter mit Ressourcen umzugehen. Kreislaufführung bezeichnet einen Prozess, bei dem die zur Verfügung stehenden Ressourcen, zum Beispiel Steine und Metallerze, durch Recycling immer wieder in neuen Produkten eingesetzt werden – die Rohstoffe werden genutzt, aber nie verbraucht.

 Quelle: Rockwool